Der nächst Schritt ist gemacht: Zusammen mit den Vertreter*innen der zahlreichen Unterstützerverbände und Parteien reichten wir mit einer bunten Aktion den Antrag zu unserem Volksbegehren beim Bayerischen Innenministerium ein. 48.225 Unterschriften demonstrieren eindrucksvoll den breiten Widertand in ganz Bayern gegen immer mehr Beton und Asphalt, die sich in Bayerns Landschaft fressen.
Symbolisch stellten wir einen Bagger als Zeichen der Bedrohung Bayerns vor dem Reiterdenkmal Ludwig I auf. Mit ihren Fahnen und Transparenten stellten sich die Aktiven der vielen Unterstützerverbände dem Bagger entgegen um die Bayerische Heimat zu schützen. Die vielen Unterschriften fuhren wir mit Schubkarren ins Ministerium. Stellvertretend für jeden Bayerischen Bezirk übergaben wir dem Vertreter des Innenministeriums sieben Ordner, gefüllt mit den Unterschriften unter dem Volksbegehrensantrag. Das Bayerische Innenministerium hat jetzt sechs Wochen Zeit um über unseren Antrag zu entscheiden. Lässt es das Volksbegehren zu, findet acht bis zwölf Wochen später die zweiwöchige Eintragungsphase statt. Eine hohe Hürde, die wir aber gemeinsam meistern können. Dazu werden wir jetzt unsere Kampagne weiterentwickeln und neue Materialien herstellen. Aber am wichtigsten ist es, flächeneckend in Bayern lokale Aktionsbündnisse aufzubauen, die die Menschen vor Ort informieren und während der zweiwöchigen Eintragungsfrist die Menschen motivieren, sich in ihren Rathäusern und Eintragungsstellen in die Unterschriftenlisten einzutragen.
Vor dem Innenministerium verdeutlichten auch die Sprecherinnen und Sprecher der Unterstützerverbände noch einmal die Bedeutung des Volksbegehrens um Bayerns Landschaft vor einer weiteren Zubetonierung und Asphaltierung zu schützen.
Ludwig Hartmann, Bündnis90/DIE GRÜNEN, MdL
Großen Dank an alle Unterstützerinnen und Unterstützer! Gemeinsam haben wir dieses wichtige Volksbegehren über die erste Hürde gehoben. Fast 50.000 gültige Unterschriften sind ein starkes Signal, wie wichtig den Menschen in Bayern der Schutz unserer Natur und Kulturlandschaft – unserer Heimat – ist. Bayern droht sein Gesicht zu verlieren; die klare Begrenzung des Flächenverbrauchs ist die einzige Möglichkeit, die Betonflut wirksam einzudämmen.
Dr. Norbert Schäffer, LBV, Landesvorsitzender
Wir müssen aus unserer Sorge um die Bayerische Natur und Landschaft jetzt eine Massenbewegung machen. Lassen Sie uns aufmerksam durch unser Land gehen und beobachten, wie mit unserer Natur und mit unserer Landschaft umgegangen wird, lassen Sie uns mit Kollegen, Freunden und Familie über den Flächenfraß reden. Und lassen Sie uns unser Volksbegehren Flächenfraß zum Erfolg führen.
Klaus Mrasek, ÖDP, Landesvorstand
Heute ist ein guter Tag für Ökologie und Demokratie. Der Kampf gegen den ungebremsten Flächenfraß ist ein Kernanliegen der ÖDP Bayern. Unser Volksbegehren Betonflut eindämmen führt eine gesetzliche Obergrenze für den Flächenverbrauch ein. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern in Bayern werden wir das Volksbegehren zum Erfolg führen.
Josef Schmid, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Abl, Landesvorstand
Grund und Boden sind die Basis unserer Landwirtschaft. Mehr als die Hälfte unserer Flächen sind Pachtland. Weitere, maßlose Verschwendung treibt die Pachtpreise ins Unerschwingliche. Wir Bauern tragen Verantwortung für den Boden als Lebensgrundlage auch zukünftiger Generationen. Er darf nicht weiter einer überholten Wachstumsideologie geopfert werden. Deshalb unterstützen wir das Volksbegehren Betonflut eindämmen.
Richard Mergner, Bund Naturschutz, Landesbeauftragter
Der Boden gehört zu den wertvollsten Gütern, die wir haben. Deswegen darf er nicht kurzfristigen Wirtschaftsinteressen geopfert werden.
Claus Obermeier, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Vorstand
Während in fast allen politischen Programmen und zahlreichen Gesetzen abstrakt der Schutz der Landschaft, der biologischen Vielfalt, der Heimat festgelegt sind und dazu der bayerische Ministerpräsident sich sogar in einer Regierungserklärung zur „Bewahrung der Schöpfung“ bekennt, rollen vor Ort Bagger und Betonmischer. Der Bau der A94 zeigt, dass es dies in der Realität wie der Verkehrspolitik nicht gibt. Die Konsequenzen, die solche Verkehrsvorhaben für die betroffenen Menschen und die Natur haben, was der Verlust von Heimat vor Ort bedeutet, ist oft nicht von Bedeutung.
Christine Eben, Naturfreunde Bayern, stellv. Landesvorsitzende
Was mit der Natur geschieht, in der wir uns bewegen, ist ein ureigenstes Anliegen unseres NaturFreunde Vereins. Wir fühlen uns verantwortlich für die Bewahrung unseres bayerischen Landschaftsbildes für unsere Kinder und Enkel. Freiwillige Maßnahmen zum Flächensparen haben jahrelang nichts gebracht und werden auch in Zukunft nicht funktionieren. Nur wenn es eine verbindliche Begrenzung gibt, haben wir die Chance, dass Wälder, Wiesen und Felder erhalten bleiben, und dass Bienen summen und Schmetterlinge fliegen können.